Missgünstige Nachbarn?

Tschechen und Österreicher im 20. Jahrhundert

17.04.2013 17:00, 17.04.2013 17:00, Brno, Mährisches Landesmuseum, Palais Dietrichstein, Zelný trh 8

(c) flags.de

Tschechisch und deutsch

Im Rahmen des Projekts Porta culturae veranstaltet der Kreis Südmähren in Zusammenarbeit mit der Bürgervereinigung Conditio humana und dem Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn eine Podiumsdiskussion.

An der Diskussion für Fach- und Laienpublikum nehmen teil:
Niklas Perzi, Hanns Haas, David Kovařík, Martin Markel, Tomáš Dvořák
Moderation: Adrian Portmann-von Arburg

Die Diskussionsteilnehmer sind führende Fachleute zum Thema tschechisch-österreichische Beziehungen. Bei der Debatte wird versucht, gemeinsam mit dem Publikum nach Antworten auf die Frage zu suchen, welche Faktoren die Ursache dafür sind, dass die Beziehungen zwischen Tschechen und Österreichern im Laufe des 20. Jahrhunderts eher kühler und schwächer wurden und man auch heutzutage schwerlich behaupten kann, die nachbarschaftlichen Potenziale würden von allen Seiten ausreichend genutzt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung: Katka Krejcova, Kulturvernetzung Niederösterreich, katka.krejcova@kulturvernetzung.at, +43676 672 1500

Einladung

neuigkeiten

Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE