27.11.2015 10:00 - 18:30, Brünn, Moravská galerie v Brně, Místodržitelský palác, Moravské náměstí 1a
Simultan gedolmetscht (tschechisch/englisch)
Das Ziel des Symposiums ist die Verortung der Ausstellung Hands-on-Urbanism 1850 – 2012. Right to Green im tschechischen Kontext. Das Symposium wird unter anderem die sogenannten „brněnské zahrádky“ (Brünner Gärtchen) thematisieren, welche den „Schrebergärten“ im deutschen Raum, aber auch anderen gezeigten Fallbeispielen entsprechen.
Neben der Einzelautorin und Kuratorin der Ausstellung Elke Krasny werden die Architektinnen Gabu Heindel und Julia Wagner am Symposium teilnehmen. Deren Arbeit entspricht durch ihre soziale Komponente thematisch der Grundidee der Ausstellung „Right to the city“, also „Recht auf Stadt“: Selbstbau und Selbstorganisation, Siedeln und Nutzgärten führen zu anderen Formen des Zusammenhalts, der Nachbarschaft und der Verteilungsgerechtigkeit.
Österreichische Vortragende:
Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien)
Gabu Heindl (Akademie der bildenden Künste Wien)
Julia Weiger (Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs)
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at