26.11.2015 - 14.01.2016, Brünn, Moravská galerie v Brně, Místodržitelský palác, Moravské náměstí 1a
Diese Ausstellung der Architektin Elke Krasny hält das Phänomen des städtischen Gärtnerns fest (urban gardening). Auch wenn es den Anschein hat, dass es sich hierbei um eine unlängst noch aktuelle Modeerscheinung handelt, belegt die Ausstellung anhand von neunzehn Fallbeispielen aus verschiedenen Metropolen (Chicago, Leipzig, Wien, Bremen, New York, Hongkong, Istanbul etc.), dass das städtische Gärtnern eine weit zurückgehende Tradition aufweist und mit der städtischen Politik, Kultur und der Gestaltung des Stadtgewebes eng verknüpft ist.
Die Architektin und Kuratorin Elke Krasny ist Autorin einer Reihe von Publikationen zu Architektur, Urbanismus und feministischer Historiographie. 2012 wurde ihre Ausstellung „Hands-on Urbanism 1850–2012. The Right to Green.“ im Wiener Architekturzentrum, und im selben Jahr bei der Architekturbiennale in Venedig präsentiert.
Vernissage 26. 11., 18 h
bis 14. 1. 2016, Mi–So 10–18 h
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at