30.03.2012 14:00 - 16:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
Der Vortrag entfällt aus Krankheitsgründen, wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten.
Thomas Ballhausen, geboren 1975 in Wien, Autor, Film- und Literaturwissenschaftler. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Deutschen Philologie an der Universität Wien, Lehrbeauftragter ebendort. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Filmarchiv Austria; literarische, essayistische und wissenschaftliche Publikationen. Mehrere selbständige Veröffentlichungen, u.a.: Delirium und Ekstase. Die Aktualität des Monströsen (Wien, 2008).
Diese Vortragsreihe führender österreichischer Historiker für Zeitgeschichte soll Studenten und der breiteren Prager Fachöffentlichkeit Informationen über den Forschungsstand der österreichischen Nachkriegsgeschichte und über die direkten und verschlungenen Wege in der Entwicklung der österreichischen Geschichtsschreibung jener Zeit vermitteln. Mit Oliver Rathkolb und Gernot Heiss organisieren zwei langjährige Partner des Instituts für internationale Beziehungen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität Prag diese Vortragsreihe, in Anknüpfung an ein Forschungsprojekt des Instituts zu den Veränderungen der europäischen Geschichtsschreibung der Zeitgeschichte nach 1989.
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at