31.01.2019 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Tschechisch und Deutsch
Was geschah in Prag und Wien vor 100 Jahren, als der Erste Weltkrieg zu Ende ging und das Imperium der Habsburgermonarchie zerfiel? Anlässlich der Feiern zu „100 Jahre Republik“ setzt sich die Österreichische Mediathek grenzüberschreitend mit der Interpretation und den Folgen der Republiksgründungen des Jahres 1918 auseinander. Am Beispiel von Prag und Wien werden die unterschiedlichen Erzählungen dieses Umbruchs innerhalb des 20. Jahrhunderts anhand von audiovisuellen Archivquellen untersucht und dargestellt. Das Ergebnis steht nun in Form einer zweisprachigen Onlineausstellung zur Verfügung und wird im Österreichischen Kulturforum vorgestellt.
Das Projekt präsentieren:
Dr. Gabriele Fröschl / Leitung Österreichische Mediathek / Einführung
Dr. Georg Traska / Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW / Konzept
Mojmir Stransky MA / Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien / Gymnasium Komensky Wien / Präsentation der Onlineplattform
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at