06.11.2021 17:00, Olmütz, Konvikt – Divadlo K3, Umělecké centrum UP, Univerzitní 3
Habibi 2196-18 ist eine Neuinszenierung des berühmten Original-Tanzstücks Habibi der österreichischen Choreografin Helene Weinzierl. Das Stück eröffnet einen kulturübergreifenden Dialog über Fremdenfeindlichkeit und nicht akzeptiertes sexuelles Anderssein, inspiriert vom tragischen Schicksal zweier iranischer Gays. An der ursprünglichen Produktion wirkt auch Yuri Korec, ein renommierter slowakischer Tänzer und Choreograf mit internationaler Erfahrung. In dieser neuen Version bringt Korec das Thema der Verfolgung von LGBT-Communities in totalitären Systemen nach Mitteleuropa und spielt damit auf die verstärkt auftretenden Erscheinungsformen von Intoleranz in einer scheinbar humanen demokratischen Gesellschaft an.
Das Festival Divadelní Flora gibt einen Überblick über aktuelle Tendenzen des zeitgenössischen Theaters, reflektiert gesellschaftliche Phänomene auf künstlerische Weise und initiiert die Entstehung neuer Produktionen. Diese Werkschau präsentiert Theaterstücke von mitteleuropäischen Repertoiretheatern und unabhängigen Bühnen in Verbindung mit zeitgenössischem Tanz und darstellender Kunst. Das Festival bietet außerdem ein reichhaltiges Begleitprogramm (Gespräche, Workshops, Seminare, Vorträge, Konzerte, Filmvorführungen und Ausstellungen).
Regie: Yuri Korec
Idee: Helene Weinzierl, Erich Rudolf, Yuri Korec
Koproduktion: CieLaroque
Choreografie und Performance: Lukáš Zahy
Eintritt: 90 – 150,- CZK
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at