29.06.2013 17:30, Prag 1, Teatro Roxy/NoD, Dlouhá 33
Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.
Das KünstlerInnenteam um Editta Braun holt zum Experiment aus und sucht jenseits aller zeitgenössischen Kunstnormen der Abstraktion oder Dekonstruktion nach authentischen Antworten. Macht politisch engagiertes Theater in diesem historischen Moment globaler Umwälzungen überhaupt noch Sinn? Sollten wir nicht besser all unsere Kräfte in die Revolte werfen? Oder ist ohnehin schon alles zu spät?
Editta Braun kreiert mit ihrem Künstlerteam unverwechselbare Tanzstücke, die durchwegs einem expressiven, theatralen Stil verpflichtet sind, Humor und Ernsthaftigkeit stehen oft dicht beieinander, immer auch verwoben mit einem entschieden gesellschaftskritischen Engagement. Dem eng gewordenen Maschennetz eines eurozentristischen Blicks auf Tanz und Theater setzt die Company die Konfrontation mit den Produktionsbedingungen in den sogenannten Schwellenländern entgegen. Die editta braun company ist in Europa, in Afrika und Asien bei renommierten Festivals zu Gast, zurzeit verstärkt im Mittleren und Nahen Osten.
Choreographie: Editta Braun
Mit: Editta Braun, Manel Salas Palau, Tomaž Simatović, Špela Vodeb
Eintrittspreise: APOSTROF - 15th International Festival of Independent and Amateur Theatres (29. 6.–2. 7. 2013)
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at