11.07.2012 20:30, Janohrad, zámek Lednice
Die Internationale Sommerschule für Alte Musik ist der älteste und umfangreichste Kurs dieser Art in der Tschechischen Republik. Sie bietet den Teilnehmern außergewöhnliche Möglichkeiten, unter Leitung renommierter tschechischer und internationaler Lektoren neue Interpretationsfähigkeiten zu erwerben. Heuer bieten die Veranstalter 23 Kurse an, von mittelalterlicher Polyphonie über barocke Tänze bis hin zu frühromantischer Gitarre. Österreich ist mit folgenden Lektoren vertreten:
Margret Köll spezialisierte sich nach dem Studium am Konservatorium in Innsbruck und an der Hochschule für Musik in München auf historische Harfe, an der Mailänder Accademia Internazionale della Musica bei Andrew-Lawrence King und Mara Galassi. Sie tritt regelmäßig mit folgenden Ensembles auf: Il Giardino Armonico, Europa Galante, Imaginarium, Bayrische Staatsoper, Balthasar-Neumann-Ensemble oder Akademie für Alte Musik Berlin.
Irmtraud Hubatschek studierte Violoncello am Konservatorium in Innsbruck, am Salzburger Mozarteum und am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Sie gewann zahlreiche Preise (z. B. Jugend musiziert (A); International Chamber Music Competition Amersfoort (NL)) und veranstaltet regelmäßige Konzertauftritte in Europa und Übersee. Seit 1991 unterrichtet sie an der Internationalen Sommerschule für Alte Musik in Valtice und seit 1998 auch im Zentrum für Alte Musik am Konservatorium in Cannes.
Michael Brüssing studierte Violoncello und Viola da gamba an der Hochschule für Musik in Stuttgart, sowie in Wien und Trossingen. Neben seinem eigenen Esterházy Ensemble ist er auch Mitglied weiterer Ensembles, die sich Alter Musik widmen. Er unterrichtet in Wien, in der Schweiz und im Rahmen von Kursen in ganz Europa. Seit 2006 ist er ebenfalls Lektor an der Akademie für Alte Musik an der Masaryk-Universität in Brünn.
Programm: J. Chr. Bach und instrumentale Barockmusik
XXIV. Internationale Sommerschule für Alte Musik – Valtice 2012 (7.–15. 7. 2012)
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at