23.04.2022 18:00, Český Těšín, Theater, Kleine Bühne, Ostravská 67
Der Kaiser von Atlantis herrscht als Tyrann über sein Land und führt Krieg, um sich zu bereichern und noch mehr Reichtum und Macht zu erlangen. Doch der Tod erträgt das massenhafte Morden nicht mehr und weigert sich, dem Kaiser zu dienen. Ohne den Tod verfällt das Leben in einen Lähmungszustand, der Kaiser kann nichts mehr ausrichten, sein Land versinkt im Chaos. Verzweifelt fleht der Herrscher den Tod an, seine Arbeit wieder aufzunehmen. Der Tod jedoch macht zur Bedingung, dass der Kaiser das erste Opfer sein soll.
Die Ullmann-Feierlichkeiten sind dem bedeutenden Komponisten, Pianisten und Dirigenten Viktor Ullmann gewidmet, einem der sogenannten Theresienstädter Komponisten, der im damaligen österreichisch-ungarischen Těšín (Teschen, heute Český Těšín und Cieszyn) geboren wurde. Nach der Besetzung Prags durch die Nazis war er seit September 1942 im Ghetto Theresienstadt interniert. Im Oktober 1944 wurde er nach Auschwitz deportiert, wo er in der Gaskammer umkam.
Auf dem Programm der diesjährigen dritten Festivalausgabe stehen Kammerkonzerte, eine Fachtagung mit führenden Musikwissenschaftlern, ein kommentierter Spaziergang auf Ullmanns Spuren im polnischen Cieszyn und eine Puppentheater-Fassung von Ullmanns berühmtester Oper Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung unter der Regie von Herbert Gantschacher. Das Werk entstand 1943/44 im Ghetto Theresienstadt, die Uraufführung wurde jedoch nach der Generalprobe verboten. Das Manuskript der Oper wurde von Emil Utitz gerettet, der in der Theresienstädter Bibliothek arbeitete. Erst 1975 wurde sie in der Niederländischen Oper in Amsterdam uraufgeführt.
Auf Deutsch (Eine tschechische und polnische Übersetzung des Librettos ist vor Ort verfügbar)
Mitwirkende:
ARBOS, Gesellschaft für Musik und Theater Klagenfurt
Eintritt: 100,- CZK
Vorverkauf im Tourismus- und Informationszentrum in Český Těšín, Hlavní tř. 1
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at