22.06.2012 21:00, Prag 1, Střelecký ostrov, Exit stage
Das Festival United Islands findet bereits zum 9. Mal statt. Über 100 Bands aus verschiedenen Ländern werden die Moldauinseln im historischen Zentrum Prags auch heuer wieder drei Tage lang mit Musik füllen.
Das Wirken der Sofa Surfers stützt sich auf neue Technologien, die von unabhängigen und demokratischen Medien für das musikalische Schaffen gewährleistet werden. Sie setzen nicht auf Gefälligkeit, sondern gehen in dunkle Abgründe und verknüpfen sie mit schockierenden Kontrapunkten. 1998 traten die Sofa Surfers bei der Eurobash-Preisverleihung für alternative Musik mit großem Erfolg auf. Das Konzert wurde von der BBC übertragen und während ihrer UK-Tournee 2000 riefen die Zeitschriften Time Out und NME sie zur “Besten Liveband der Woche” aus.
In den darauffolgenden Jahren expandierten die Sofa Surfers in die Tiefe: durch die Verbindung von Musik mit einer visuellen Komponente schaffen sie ein einmaliges Erlebnis, in dem Töne und Bilder ein kompaktes Ganzes bilden. Die Band ist ein lebendiger Organismus ohne Leitfigur; ihre Songs gehen ineinander über wie die fließende Klangwand eines DJs. 2005 kehrten die Sofa Surfers nach einer Pause wieder voller Energie in die Musikszene zurück. Ohne Effekthascherei konzentrierte sich ihre Musik auf schlichte Arrangements für Gitarre, Bass und Schlagzeug, oft gemeinsam mit dem Sänger, Tänzer und Choreografen Mani Obeya, der nach mehreren Multimedia-Projekten in New York und London nun in Wien lebt.
Von den Sofa Surfers stammen auch die Soundtracks zu allen Verfilmungen der Wolf Haas-Krimis mit dem fiktiven Privatdetektiv Simon Brenner – Komm, süßer Tod (2000), Silentium (2004) und Der Knochenmann (2009). 2010 tauften die Sofa Surfers im Prager Palác Akropolis ihr bislang letztes Album Blindside, ihr neues Album erscheint im September 2012.
Sofa Surfers: Wolfgang Schlögl (electronics), Michael Holzgruber (drums), Markus Kienzl (bass / electronics), Wolfgang Frisch (git. / bass), Timo Novotny (visuals)
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at