28.02.2019 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Mit einer Sammlung melancholischer Liebeslieder der Renaissance-Zeit gewährt das Trio Vivid Consort Einblicke in die Gedankenwelt der Liebenden und Geliebten von 14. bis zum 17. Jahrhundert. Dem Zeitgeist entsprechend wird den bewegenden Tiraden und bittersüßen Melodien vergangener Jahrhunderte neues Leben eingehaucht.
Lorina Vallaster studierte Blockflöte und Oboe an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im April 2015 trat sie als Blockflötistin in der Reihe Musica Juventutis im Wiener Konzerthaus auf. Sie ist dreifache Preisträgerin des Fidelio-Wettbewerbs Wien in der Kategorie Creation (2015, 2016, 2017). Lorina Vallaster spielt in der Formation Vivid Consort, tritt gemeinsam mit dem Duo Sferraina auf.
Christine Gnigler ist Blockflötistin und Barockfagottistin. Sie studierte Blockflöte bei Thomas List sowie historische Fagottinstrumente bei Jennifer Harris an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien. Neben Alter Musik widmet sie sich auch der zeitgenössischen und improvisierten Musik. Derzeit konzertiert sie mit dem Vivid Consort, dem Ensemble Almira und dem Ensemble Pneuma und ist regelmäßig als Fagottistin in diversen klassischen oder barocken Opern und Konzertproduktionen im In- und Ausland zu hören.
Sheng-Fang Chiu erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) und an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Als Solistin konzertiert sie regelmäßig in Österreich und Deutschland, sie wirkt außerdem in verschiedenen Kammermusikensembles und Orchestern (z.B. Wiener Akademie, Capella Leopoldina, Vivid Consort) und leitet Meisterkurse. Seit 2016 unterrichtet sie als Dozentin Blockflöte und Kammermusik an der MUK und seit 2017 Blockflöte an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
New Austrian Sound of Music (NASOM) ist ein langfristiges Unterstützungsprogramm des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) für junge MusikerInnen aus den Genres Klassik, Jazz, Weltmusik, Neue Musik und Pop, welches das junge österreichische Musikschaffen in seiner Vielfalt darstellt – ausgewählt von einer Jury von Musikexperten in Zusammenarbeit mit mica – music austria (Austrian Music Information Centre) und Musikuniversitäten.
Im Rahmen der gleichnamigen Konzertreihe präsentiert das ÖKF Prag dem tschechischen Publikum eine Auswahl dieser vielversprechenden Musiktalente.
Lukáš Hurník (*1967, Prag) ist Musikpublizist, Moderator, Komponist, Chorleiter und Schriftsteller.
Mitwirkende: Lorina Vallaster (Blockflöten, Gesang), Christine Gnigler (Blockflöten, Gesang), Sheng-Fang Chiu (Blockflöten)
Moderation (nur tschechisch): Lukáš Hurník
Programm: Henry VIII., W. Cornysh, W. Byrd, T. Bateson, J. Wilbye, A. Brumel, E. Bevin, M. Gascongne, J. Cicionia, O. Gibbons, J. Coperario, J. Baldwin
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at