05.10.2022 19:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Trio Immersio, eines der besten Kammermusikensembles Wiens, ist „die Definition von raffinierter Frauenpower in der klassischen Musik" (Times of Malta). Seine Konzerttätigkeit führte das multikulturelle Ensemble mit Mitgliedern aus der Ukraine, Georgien und den Niederlanden in 20 Länder auf vier Kontinenten. Zu den Höhepunkten dieser Saison gehören u. a. Konzerte beim Haydn-Festival in Rohrau, eine Konzerttournee durch Bulgarien und Frankreich, eine Künstlerresidenz im Rahmen des Programms Iceberg Institute in Wien und die Aufnahme einer Schubert-CD. Das Trio Immersio trat bereits in renommierten Häusern wie dem Musikverein Wien, dem Wiener Konzerthaus und dem RadioKulturhaus Wien auf und wurde mit einer Reihe von Auszeichnungen geehrt.
Die Geigerin Vira Zhuk stammt aus der Ukraine und verbindet mühelos die ukrainische Virtuosität und den tiefen melancholischen Ton mit der Finesse der Wiener Musikalität. Sie ist in 30 Ländern auf fünf Kontinenten aufgetreten, in renommierten Häusern wie dem Musikverein Wien, dem Konzerthaus Wien, dem Auditorio Nacional de Música in Madrid, der Süreyya Opera in Istanbul und vielen anderen. Viras musikalische Entwicklung wurde von Künstlern wie Mauricio Fuks, Julian Rachlin und Menahem Pressler beeinflusst.
Irene Kok ist eine international preisgekrönte niederländische Cellistin. Ihr Hauptziel als Musikerin – die Verbindung zwischen Musik und Publikum – brachte sie zu einer hellen und ausdrucksstarken Interpretation, die vom Publikum sehr geschätzt wird. Mit ihrer Spezialisierung und ihrem Interesse für Alte Musik und Volksmusik hat Irene Kok ein breites Betätigungsfeld sowohl auf den bedeutendsten Konzertsälen der Welt als auch in kleinen Kammermusikreihen und Jazzclubs.
Die Pianistin Mariam Vardzelashvili stammt ursprünglich aus Tiflis und lebt in Wien. Mariams Vortragsstil ist eine einzigartige Mischung aus musikalischen und kulturellen Einflüssen aus der ganzen Welt, geprägt von kontrollierter Leidenschaft und wilder Ehrlichkeit. Sie hat eine besondere Vorliebe für die legendären Wiener Komponisten sowie für Werke junger Meister unserer Zeit.
The New Austrian Sound of Music (NASOM) ist ein langfristiges Förderprogramm des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) für junge MusikerInnen aus den Genres Klassik, Jazz, Weltmusik, Neue Musik und Pop, welches das junge österreichische Musikschaffen in seiner Vielfalt darstellt – ausgewählt von einer Jury bestehend aus Musikexperten in Zusammenarbeit mit mica – music austria (Austrian Music Information Centre) und Musikuniversitäten. Im Rahmen der gleichnamigen Konzertreihe präsentiert das ÖKF Prag eine Auswahl dieser vielversprechenden Musiktalente dem tschechischen Publikum.
Mitwirkende:
Vira Zhuk (Geige)
Irene Kok (Violoncello)
Mariam Vardzelashvili (Klavier)
Programm:
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70/2
Franz Schubert: Notturno D.897
Fritz Kreisler: Liebesleid
Fritz Kreisler: Schön Rosmarin
Eintritt frei
Aktuell ist die maximale Saalkapazität bereits ausgeschöpft.
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at