07.11.2019 19:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Das Trio Frizzante, in der Besetzung Flöte, Cello und Klavier, besteht seit 2009 und bemüht sich quer durch alle möglichen Stilrichtungen – von Klassik über Impressionismus bis hin zu zeitgenössischer Musik – um eine lebhafte und frische Interpretation. Die im März erschienene CD Waltzin wurde von Radio Klassik Österreich zur CD des Tages ( 6. Juni) gewählt. Das Trio konzertierte bereits erfolgreich in Österreich, Europa, Südafrika und im Iran.
Die Pianistin Doris Kitzmantel studierte Klavierkammermusik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Instrumentalpädagogik Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Weitere künstlerische Impulse sammelte sie bei Meisterkursen (u. a. bei R. Lehrbaumer, H. Medjimorec, G. Kurtág, E. Leonskaja). Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Ihr künstlerischer Werdegang ist in zahlreichen Fernseh- und Rundfunkaufnahmen dokumentiert. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie auf Festivals in Deutschland, Spanien, Rumänien, Italien, Island und Taiwan auf.
Marlies Gaugl ist 1. Flötistin des Grazer Philharmonischen Orchesters und Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität für Musik und darstellende Kunst Graz. Sie studierte an den Musikuniversitäten in Wien und in Lyon. Als Solistin trat sie mit dem Orchester der Kunstuniversität Graz, mit dem Kaposvar Symphony Orchestra in Ungarn sowie als Kammermusikerin im In- und Ausland auf. Zudem erhielt sie ein Stipendium der Tokyo Foundation und gewann mehrere Auszeichnungen beim Wettbewerb Prima La Musica. Marlies Gaugl wirkte außerdem in verschiedenen Orchestern mit (z. B. Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Tiroler Sinfonieorchester oder European Union Youth Orchestra).
Marta Kordykiewicz begann im Alter von sieben Jahren Cello zu spielen. Sie studierte an den Musikuniversitäten in Warschau, Mannheim und Wien, wo sie seit 2017 als Assistentin der Konzertfachklasse Violoncello mitwirkt. Sie ist mehrfache Preisträgerin wichtiger polnischer Musikwettbewerbe. International trat sie bei Musikfestivals in Polen, Österreich, Deutschland, Belgien, Ungarn, Italien, Griechenland, England und der Ukraine auf.
New Austrian Sound of Music (NASOM) ist ein langfristiges Förderprogramm des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) für junge MusikerInnen aus den Genres Klassik, Jazz, Weltmusik, Neue Musik und Pop, welches das junge österreichische Musikschaffen in seiner Vielfalt darstellt – ausgewählt von einer Jury bestehend aus Musikexperten in Zusammenarbeit mit mica – music austria (Austrian Music Information Centre) und Musikuniversitäten. Im Rahmen der gleichnamigen Konzertreihe präsentiert das ÖKF Prag eine Auswahl dieser vielversprechenden Musiktalente dem tschechischen Publikum.
Lukáš Hurník (1967, Prag) ist Musikpublizist, Moderator, Komponist, Chorleiter und Schriftsteller.
Mitwirkende: Doris Kitzmantel (Klavier), Marlies Gaugl (Querflöte), Marta Kordykiewicz (Violoncello)
Moderation (nur tschechisch): Lukáš Hurník
Programm: J. Haydn, L. Hurník, M. Gheorghiu, B. Martinů
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at