05.06.2015 20:00, Jičín, Valdštejnská lodžie, Sedličky
2013 hat das Trio Kepl / Cremaschi / Vrba begonnen, gemeinsame Kompositionen für akustisch spezifische Klangräume zu schaffen: Die Wiener Geigerin Irene Kepl, der in Prag lebende Kontrabassist George Cremaschi und der Trompeter Petr Vrba experimentieren mit der Rückkopplung des Stroms, der Kontinuität, der Unsicherheit, mit dem Raum und seinen spezifischen akustischen Effekten. Die Auswahl der Konzertstätten richtet sich unmittelbar nach physikalischen Charakteristika wie dem Wandern des Schalls und seiner Ausbreitung (z. B. Kirchen und andere Orte mit langem Nachhall). Nach erfolgreicher Uraufführung (2013) in der Ruprechtskirche, einer der ältesten Kirche in Wien, wird das Trio mit aktualisiertem Programm an vier akustisch interessanten Orten in Tschechien auftreten.
Programm: Gamma (Irene Kepl), Affective Labor (George Cremaschi), Locus Resonatus (Petr Vrba)
Die Geigerin und Komponistin Irene Kepl studierte klassische Violine und Jazz in Linz. Ihr Schaffen konzentriert sich primär auf zeitgenössische, klassische Musik, freie Improvisation, Komposition und Jazz. Sie reüssierte auf prestigereichen Festivals und Bühnen (z.B.: Klangspuren Schwaz, Festival 4020, Festival Unlimited, 12 points Festival, Donau Festival Ulm, DanceKiosk Hamburg, Jazz Festival Petrovac) und erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen („music OMI" New York, Gustav Mahler Composition Prize, Theodor Körner Prize). Neben Kompositionsaufträgen für Musikfestivals (z.B.: Brucknerfest Linz bzw. ORF Musikprotokoll) arrangiert sie Musik für Theater, Film und Klanginstallationen.
George Cremaschi ist in New York geboren, wo er auch Musik und Komposition studierte. Er komponiert Musik für Rockgruppen, Tänzer, Improvisatoren, Dichter, Volksmusik, Theater, Film und Orchester, ist gleichermaßen Mitgestalter verschiedener Installationen. Er arbeitet mit großen Künstlern zusammen, derzeit kooperiert er z.B. mit dem Prager Improvisationsorchester, das er gemeinsam mit Petr Vrba gründete.
Petr Vrba gehört zu den aktivsten Experimental-Musikern in Prag. Neben der heimischen Szene arbeitet er mit der Wiener Szene in freier Improvisation (Franz Hautzinger, Veronika Mayer, Matija Schellander, Dieter Kern und andere) und mit dem amerikanischen Komponisten/Kontrabassisten George Cremaschi zusammen. Neben seinen eigenen Auftritten organisiert er regelmäßig Konzertreihen in der Galerie Školská 28, ist Moderator im Prager Radio 1 und publiziert auch im Magazin für zeitgenössische Musik HIS voice.
Eintritt: freiwillige Spende
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at