11.09.2017 20:00, Prag 1, Rudolfinum, Dvořákova síň, Alšovo nábřeží 12
Das Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) wurde 1986/87 auf Initiative Claudio Abbados in Wien gegründet. Es gilt heute als das weltweit führende Jugendorchester und wurde 2007 mit dem Preis der Europäischen Kultur-Stiftung gewürdigt.
Neben der Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Arbeit mit jungen Musikern war es Abbado ein wichtiges Anliegen, das gemeinsame Musizieren junger österreichischer Musiker mit Kollegen aus der damaligen ČSSR und Ungarn zu fördern. 1992 wurde das GMJO für Musiker bis zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa zugänglich. Das Repertoire des GMJO erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik mit einem Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und Spätromantik. Sein hohes künstlerisches Niveau und der internationale Erfolg animierten zahlreiche bedeutende Musiker, mit dem GMJO zu arbeiten, wie z.B. David Afkham, Pierre Boulez, Paavo Järvi, Ingo Metzmacher, Václav Neumann, Seiji Ozawa oder Franz Welser-Möst.
Dvořákova Praha, das internationale Musikfestival, das den Namen eines der größten tschechischen Komponisten trägt, begrüßt bereits zum 17. Mal renommierte Solisten sowie Weltorchester und Dirigenten. Neben bekannten und weniger gespielten Werken von Antonín Dvořák erklingt auch Musik von anderen Komponisten aus den verschiedensten Epochen.
Dirigent: Ingo Metzmacher
Solist: Jean-Yves Thibaudet (Klavier)
Programm: Antonín Dvořák, George Gershwin, Béla Bartók, Maurice Ravel
Eintritt: 490 – 1690,- Kč
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at