05.12.2017 20:00, Prag 1, kostel U Salvátora, Salvátorská
Das Orchester BERG präsentiert im Rahmen seines Projektes MiniFokus Österreich in einer Reihe von Konzerten Werke bedeutender österreichischer zeitgenössischer KomponistInnen. In diesem Konzert hat das Stück Differenz/Wiederholung 5 von Bernhard Lang seine tschechische Premiere.
Langs Musik nimmt Anleihen an unterschiedlichsten Genres: der europäischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts, am Jazz, Free Jazz, Rock, Punk, Techno, EDM (elektronische Tanzmusik), an elektronischer und computergenerierter Musik. Seine Werke reichen von Solostücken und kleinen Kammermusikbesetzungen über Chorwerke bis hin zu großen Ensemblestücken, Orchester- und Musiktheaterwerken. Daneben komponiert Lang Musik für Theater, Tanz, Film und Klanginstallationen. Die Bekanntheit erlangte er durch die Beschäftigung mit dem Phänomen der „Wiederholung“ im Werkzyklus „Differenz/ Wiederholung“, basierend auf der philosophischen Arbeit Gilles Deleuzes.
Bernhard Lang (*1957, Linz) studierte in Graz Philosophie und Germanistik, Jazztheorie (Dieter Glawischnig), Klavier (Harry Neuwirth), Kontrapunkt (Hermann Markus Preßl), Harmonielehre und Komposition (Andrzej Dobrowolski). Nach seinem Studium arbeitete Lang mehrere Jahre als Komponist, Arrangeur und Pianist mit verschiedenen Jazzgruppen und beschäftigte sich mit der Softwaregenerierung zur computergestützten Komposition. Seit 1999 ist er freischaffender Komponist in Wien und unterrichtet an der Kunstuniversität Graz sowie international.
Mitwirkende: Orchestr BERG, Peter Vrábel (Dirigent)
Tereza Horáková (Geige), Martin Opršál (Vibraphon)
Programm: Ondřej Štochl, Tan Dun, Bernhard Lang
Ondřej Štochl - tagsüber schatten, in der nacht Licht.
Raumkomposition (Welturaufführung)
Tan Dun - Circle für 4 Trios, einen Dirigenten und Publikum
(Tschechische Uraufführung)
Bernhard Lang - Differenz/Wiederholung 5
(Tschechische Uraufführung)
Online Verkauf auf GoOut. Eintrittskarten kosten 250 Kč / 150 Kč für Studenten und Senioren 65+.
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at