14.04.2021 18:00, online (nach vorheriger Registrierung)
Nur Deutsch
In enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum der Südböhmischen Universität Budweis organisiert das Österreichische Konsulat Budweis ein einzigartiges Online-Webinar mit Markus Stumpner, dem Chorleiter der St. Florianer Sängerknaben.
Die St. Florianer Sängerknaben, gegründet 1071, sind ein international tätiger, lebendiger Chor mit vielfältigem Repertoire. Durch die Teilnahme an bedeutenden Musikfestspielen (u. a. Salzburger Festspiele, Wiener Festwochen, Festival d’Aix en Provence) und Kooperationen mit renommierten Orchestern (Wiener Philharmoniker, Cleveland Orchestra, u. a.) und Dirigenten (u. a. mit ihrem Ehrenpräsidenten Franz Welser-Möst) präsentiert der Chor sein Repertoire in der ganzen Welt.
Die reichhaltige Diskographie der St. Florianer Sängerknaben umfasst nicht nur traditionelle österreichische Musik, Volks- und Weihnachtslieder, sondern auch Aufnahmen Alter Musik. Zudem ist der Chor mit zahlreichen Videoproduktionen in sämtlichen Medien präsent. Viele Musiker sind aus den Reihen des Sängerknabenchores hervorgegangen, der berühmteste ist wohl Anton Bruckner, dessen Name mit St. Florian untrennbar verbunden ist.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wer diese Sängerknaben sind und wie sie ihre Freizeit verbringen, dann haben Sie am Mittwoch den 14. April 2021 um 18 Uhr via MS Teams Gelegenheit dazu. Markus Stumpner, selbst ehemaliges Mitglied der Sängerknaben, wird über die Geschichte und den Alltag dieses einzigartigen Knabenchores berichten und einen kleinen Einblick in seine musikalische Arbeit geben.
Bitte registrieren Sie sich bis zum 12. April 2021 per E-Mail an melounova@konsulat-budweis.cz unter Angabe Ihres Namens und bestätigen Ihre Teilnahme. Anschließend wird Ihnen ein Link zum Online-Meeting auf MS Teams zugeschickt.
www.florianer.at
www.facebook.com/Saengerknaben
www.konsulat-budweis.cz
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at