06.02.2025 16:00, on-line
Nur in deutscher Sprache
Unsere Podcast-Reihe RakLit: Vážně? Nevážně!, die wir 2021 ins Leben gerufen haben, wird mit einer weiteren Folge fortgesetzt: Die 13. Folge ist Franz Kafka (1883-1924) gewidmet.
Im Jubiläumsjahr 2024 gab es anlässlich des 100. Todestages des Prager Schriftstellers zahlreiche Veranstaltungen, die die Persönlichkeit und das Werk Franz Kafkas in neuen Zusammenhängen präsentierten Auch wir wollen uns erneut auf die Lektüre seiner inspirierenden Texte einlassen.
Die führende tschechische Germanistin doc. Dana Pfeiferová wird im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Österreichischen Franz-Kafka-Gesellschaft, Dr. Manfred Müller Kafkas Werk chronologisch im Kontext der Zeit (Expressionismus, Erster Weltkrieg) vorstellen. Dabei soll auch die Frage, inwieweit sein Werk durch die autobiographische Perspektive betrachtet werden kann, behandelt werden.
Das Gespräch wird durch Kafkas prosaische Miniaturen ergänzt, die von dem Germanisten Jürgen Ehrenmüller vorgelesen werden. Anhand der Analyse konkreter Beispiele werden die Experten die typischen Merkmale von Kafkas Werk benennen: die Kritik an den Mechanismen der Macht im Kontext der Familie, der Institutionen, der Ideologie oder der Religion, das Phänomen des Absurden zwischen Groteske und Existentialismus, die Züge von Expressionismus und Surrealismus sowie die mystischen Motive, die ebenfalls in Kafkas Werk auch auftauchen.
Den Link zur Diskussion finden Sie HIER.
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at