03.05.2016 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
Ausgehend vom Gattungsbegriff der Groteske, die ihre Wurzeln unter anderem in der Romantik hat, zeigt die Autorin, welches Echo diese literarische Spielart in der deutschen Literatur der Böhmischen Länder hervorrief. In den kulturellen Zentren Wien und Berlin fand diese Literatur großen Anklang. Hierbei wendet sich Mizerová allerdings gegen die verbreitete These, dass die sogenannte „Prager deutsche Literatur“ mit ihrer vielbeschworenen mystisch-phantastisch-grotesken Seite eine Sonderstellung einnimmt. Die Groteske werde vielmehr als Ausdrucksmittel dafür verwendet, das Wertesystem in der Moderne in Frage zu stellen. Unterschiedliche böhmische und mährische Schriftsteller wie Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Max Brod, Franz Werfel, Alfred Kubin, K. H. Strobl, Ernst Sommer, und Walter Seidl waren bekannte Verfasser von Grotesken.
Nikola Mizerová (*1977), wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der Technischen Universität in Liberec. Forschungsschwerpunkt: Deutschsprachige Literatur aus den Böhmischen Ländern. Sie ist auch als literarische Übersetzerin aus dem Deutschen tätig.
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at