25.03.2014 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.
Anläßlich der Buchpräsentation von Kafkas Wien – Portrait einer schwierigen Beziehung (erschienen im Prager Vitalis-Verlag) wird Prof. Hartmut Binder über sein Werk referieren und Kafkas Verhältnis zu Österreich analysieren.
„Es ist ein weißer Fleck auf der Landkarte der Kafkaforschung: des Prager Schriftstellers Beziehung zu der Hauptstadt des Reiches, dessen Kaisers Untertan er war. Schon als Knabe wurde er Zeuge der Besuche Franz Josephs in seiner Heimatstadt, später sah er sich den musikalischen und literarischen Einflüssen ausgesetzt, die von der lebensfrohen, ihm jedoch verhassten Habsburger-Residenz ausgingen. So kann es nicht verwundern, dass er nicht als Tourist nach Wien kam, sondern als Durchreisender, als Kongressteilnehmer, als Liebender, als Schwerkranker und schließlich als Sterbender.“
Prof. Dr. Hartmut Binder (*1937) war von 1973 bis 2000 Professor für deutsche Literatur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er veröffentlichte Bücher und Aufsätze zu sozialgeschichtlichen Themen des Prager Kulturkreises, zu Oskar Baum, Otokar Březina, Rainer Maria Rilke, Johannes Urzidil, Franz Werfel, Ernst Weiß und zu Franz Kafka, als dessen besonderer Kenner er gilt. Binders Kommentarbände zu den Erzählungen (1975) und den Romanen Kafkas (1976) sowie das von ihm herausgegebene zweibändige Kafka-Handbuch (1979) sind international anerkannte Standardwerke der Forschung. Zuletzt erschienen der Farbbildband Mit Kafka in den Süden (2007), Prag: Literarische Spaziergänge durch die Goldene Stadt (2008) sowie die monumentale Meyrink-Biographie Ein Leben im Bann der Magie (2011).
„Keine Frage: Hartmut Binder kennt sich aus in Prag und in der Literatur.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at