27.10. - 08.11.2020, online
Detailliertes Programm: www.dokument-festival.cz
Ji.hlava online – Statement des Festivals:
Ji.hlava geht ins digitale Asyl. Es war immer unsere Präferenz, dass das Festival physisch stattfindet. Unsere Inspiration schöpfen wir vor allem aus Vorführungen in Kinosälen, Diskussionen und persönlichen Begegnungen. Die Situation hat sich jedoch geändert, und das respektieren wir. Deshalb wollen wir die aktuelle Schließung der Kinos in der Tschechischen Republik als Chance und Herausforderung sehen. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder ein vollwertiges Festivalprogramm sowie eine außergewöhnliche zehnte Ausgabe des „Inspiration Forum“. Alle Veranstaltungen teilen wir online mit Ihnen, in überraschender und ansprechender Form. Seien Sie dabei!
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen,
Marek Hovorka & das Team des IDFF Ji.hlava
Das 24. Internationale Dokumentarfilm-Festival Ji.hlava zeigt auch heuer eine große Auswahl aktueller österreichischer Dokumentarfilme. Unter den Hauptrednern des Inspiration Forum des Festivals wird der österreichische Forscher Harald Kazmair (FASresearch) vertreten sein. Hubert Sauper stellt seinen neuesten Film Epicentro vor.
Heuer sind acht Filme mit österreichischer Beteiligung vertreten:
Das letzte Bild (AT 2020, 70 min.), Regie: Judith Zdesar
Zaho Zay (AT, FR, MDG 2020, 78 min.), Regie: Maéva Ranaivojaona, Georg Tiller
Epicentro (FR, USA, AT 2020, 107 min.), Regie: Hubert Sauper
Refugees Are Welcome Here (SK, PL, DE, GR, HR, HU, SL, CZ, AT, SRB 2020, 97 min.), Regie: Tomáš Rafa
Jochen (AT 2020, 47 min.), Regie: Daniel Fill
Shimmer (AT 2019, 4 min.), Regisseur: Betty Blitz
Lilium (DE, AT 2002, 3 min.), Regisseur: Karø Goldt
3/60: Bäume im Herbst (AT 1960, 5 min.), Regisseur: Kurt Kren
Detailliertes Programm: IFDF Ji.hlava
Informationen zur Akkreditierung
Internationales Dokumentarfilm Festival Ji.hlava auf Facebook
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at