26.03.2022 15:30, Praha 1, Městská knihovna, Mariánské náměstí 1
Für den Großteil der westlichen Zivilisation ist das Dienstmädchen ein Relikt der Vergangenheit, aber im Libanon ist es auch heute noch ein fester Bestandteil des Haushalts. Dieser österreichisch-deutsche Film erzählt die Geschichte der ungleichen Stellung von Frauen, die in den Nahen Osten gekommen sind, um ihr Glück zu suchen.
Sie dürfen ihre Wohnungen nicht verlassen, sie haben keine Papiere und arbeiten mehr als zehn Stunden am Tag. Dies ist die Realität vieler libanesischer Dienstmädchen, die von Agenturen in Kenia, Äthiopien, Bangladesch oder auf den Philippinen angeheuert werden. In der libanesischen Gesellschaft ist es nicht unüblich, Hausangestellte zu beschäftigen, aber die dortigen Gesetze schützen die Stellung dieser Frauen nicht und gewähren ihnen im Gegensatz zu anderen Berufen fast keine Rechte. Der Film schildert eindringlich die Spannungen aufgrund der der sozialen Unterschiede und den ständigen Konflikt zwischen dem traditionellen System und dem Bemühen um die Bewahrung der Menschenwürde.
Room Without a View (AT/DE 2020, Roser Corella, 73 min.)
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at