25.01.2024 18:00, Fotograf Gallery, Jungmannova 19/7, Prag 1
Tschechisch, Englisch
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Theorie des Tourismus wird eine Reihe von Filmen präsentiert und diskutiert, die sich mit den Möglichkeiten des so genannten Desktop-Tourismus beschäftigen. Wie verändert unsere intime Interaktion mit Displays und Kameras die Art und Weise, wie wir uns in der Welt bewegen? Und wie verhält sich diese Welt zu fiktionalen, filmischen oder spielerischen Welten?
Am Programm steht auch ein Film des österreichischen künstlerischen Kollektivs Total Refusal Disaster Tourism, ein Filmvortrag über das russische Namalsk, eine fiktive Insel in der Beringstraße im Computerspiel DayZ. Der Film führt die Zuschauer:innen an Orte wie die Stadt Vorkuta, Teil des ehemaligen Gulag, Uranminen, leere Bahngleise und Schiffswracks. Der Film wirft die Frage nach der Darstellung der postsowjetischen Realität als Trümmerlandschaft auf. Warum eignen sich die Überreste der postsozialistischen Gesellschaft besonders gut als Kulisse für eine Zombie-Apokalypse?
Programm:
Chloé Galibert-Laine, Flanerie 2.0, 2018, 11 min
Chloé Galibert-Laine, GeoMarkr, 2022, 22 min
Total Refusal, Disaster Tourism, 2021, 60 min
Jakub Tulinger, Assembly of Things, 2023, 16 min
Der Abend wird von einer Vorführung der Fotoserie Schnappschüsse von Jolana Havelková begleitet.
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at