17.04.2018 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
Der Vortrag widmet sich dem tschechisch-jüdischen Übersetzer Emil Saudek und beleuchtet die Bedeutung des Wiener Schriftsteller- und Künstlermilieus für die Propagierung der tschechischen Literatur. Der Fokus liegt auf Saudeks Kontakten zu deutsch- und tschechischsprachigen Wiener Literaten, wie S. Zweig, H. Bahr, H. Sonnenschein, J. S. Machar oder I. Olbracht.
Die Literaturhistorikerin Lucie Merhautová (*1975) beschäftigt sich mit der modernen tschechischen und deutschsprachigen Literatur und der Problematik der Literatur- und Kulturvermittlung und Übersetzung. Sie ist Autorin der Monographien „Mezi Prahou a Vídní“ (Zwischen Prag und Wien) und „Paralely a průniky. Česká literatura v časopisech německé moderny 1880–1910“ (Parallelen und Schnittmengen. Tschechische Literatur in den Zeitschriften der deutschen Moderne 1880–1910). Sie arbeitet am Masaryk-Institut und im Archiv der tschechischen Akademie der Wissenschaften.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur statt.
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at