14.05.2018 19:30 - 16.05.2018, Pardubice, Dům hudby, Sukova síň, Sukova třída 1260
Die MusikreiheTschechen in Wien rückt die Rolle und Bedeutung tschechischer Komponisten des 18. Jahrhunderts, die in Wien gelebt und gewirkt haben und einen wichtigen Teil des europäischen Musikklassizismus und der Frühromantik bildeten, wieder ins Bewusstsein. Tschechische und österreichische Musiker und Wissenschaftler konzentrieren ihre Suche auf bisher unveröffentlichte Werke dieser Komponisten. In diesem Konzert singt die österreichische Sopranistin Simona Eisinger Werke des böhmischen Komponisten, Pianisten und Musikpädagogen Leopold Antonín Koželuh (*1747 Velvary – †1818 Wien), der etwa 400 Kompositionen hinterließ und bereits zu Lebzeiten in ganz Europa Anerkennung erfuhr.
Seit ihrem Debüt am Stadttheater Baden 2007 gastiert die Sopranistin Simona Eisinger an Häusern wie der Wiener Volksoper, dem Theater an der Wien, der Kammeroper München oder dem Luzerner Theater. Neben Opernproduktionen widmet sie sich ihrer Tätigkeit als Oratorium- und Konzertsängerin. Mit ihren Konzerten und Liederabenden tritt sie in Europa, Nordamerika, China und Japan auf.
14., 15. & 16. 5., 19.30 h
Programm: L. A. Koželuh, W. A. Mozart,
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Leopold Antonín Koželuh: Zwei Arien (in B, in Es)
Leopold Antonín Koželuh: Joseph der Menscheit Segen. Festkantate zu Ehren von Josef II.
Komorní filharmonie Pardubice
Dirigent: Marek Štilec
Solistin: Simona Eisinger (A) Sopran
Tschechischer Knabenchor Boni pueri
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at