15.06.2024 20:00, Prag 1, Nová scéna, Národní 4
Kafkas Brief an den Vater ist eine stimmungsvolle Kammeroper in zwei Akten, die auf einem Brief basiert, den Kafka 1919 an seinen Vater schrieb. Darin versucht er, die Ursachen und Umstände ihrer Unvereinbarkeit miteinander sowie die Unsicherheiten und Ängste in seinem eigenen Leben zu beschreiben, die sich aus dieser Unvereinbarkeit ergeben. Die Oper schildert Kafkas Kindheit und Jugend in Angst vor seinem despotischen, scheinbar allmächtigen und allgegenwärtigen Vater. Kafka konnte und wollte sich den Vorstellungen seines Vaters von Männlichkeit und sozialen Rollen nicht anpassen und rebellierte auf seine Weise dagegen. Die Freiheit seines Lebens findet Kafka im literarischen Schaffen. Durch die Literatur entflieht Kafka der Macht seines Vaters, aber sein Vater fließt ständig in sein Werk ein und ist - wenn auch insgeheim - dessen Quelle und Gegenstand.
Die Oper von Jiří Trtík wird in Weltpremiere uraufgeführt.
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at