10.05.2018 19:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo nám. 18
Das Œuvre Egon Kornauths (*1891 – †1959), einer der erfolgreichsten österreichischen Komponisten seiner Zeit, geriet nach seinem Tod fast vollkommen in Vergessenheit. Im 47 Opuszahlen umfassenden Schaffen dieses Komponisten, der oft als Spätromantiker bezeichnet wird, finden sich vorwiegend Lieder, Kammermusik sowie Werke für Orchester.
Das Trio Kornauth (Claudia Goebl, Sopran; Carolin Ratzinger, Flöte; Ingrid Schraffl, Klavier) widmet sein Programm den kammermusikalischen Werken für Sopran, Flöte und Klavier aus allen Lebensphasen des Komponisten. Zur Einbettung von Kornauths Schaffen in den Kontext seiner Zeit sind im Programm Vertonungen des chinesischen Gedichts „Die geheimnisvolle Flöte“ von anderen Komponisten eingestreut, das somit das Motto des Abends bildet.
Egon Kornauth wurde in Olmütz geboren und übersiedelte 1909 nach Wien, wo er Komposition sowie Musikwissenschaft studierte. Ausgedehnte, teils jahrelange Konzertreisen als Pianist und Dirigent führten ihn in viele Teile der Welt. Als Professor für Komposition war er am Salzburger Mozarteum und für Musiktheorie an der Wiener Musikakademie tätig. Als einer der meist aufgeführten österreichischen Komponisten seiner Zeit wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen erteilt, wie z. B. der Große Österreichische Staatspreis (1951).
Claudia Goebl, Sopran
Gesangsstudium bei Edith Lienbacher, Robert Holl und David Lutz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien; seit 2011 an der Volksoper Wienengagiert. Konzerte und Liederabende in Deutschland, Italien, Finnland und Japan u. a.
Carolin Ratzinger, Flöte
Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Flöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Musikwissenschaft an der Universität Wien. Auftritte und Tourneen in Asien und Europa, Rundfunk- und Fernsehauftritte, CD-Produktionen.
Ingrid Schraffl, Klavier
Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Klavier-Konzertfachstudium am Staatlichen Konservatorium Latina (Rom). Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien (Promotion 2012). Derzeit Mitarbeit an einem musikwissenschaftlichem Forschungsprojekt an der Universität Wien sowie an der Alban Berg Gesamtausgabe. Daneben Konzerttätigkeit: Soloklavier, Kammermusik und Klavierbegleitung.
Programm: E. Kornauth, A. Webern, E. Wellesz, G. v. Einem, V. Hruby
Mitwirkende: Trio Kornauth
Moderation (nur auf Tschechisch): Lukáš Hurník
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Internationaler Leoš-Janáček-Wettbewerb
Die Musikfakultät der Janáček-Akademie der musischen Künste schreibt den 31. internationalen Wettbewerb für Geige und Streichquartett aus. Der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird, findet vom 15.-21.09.2025 statt. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme endet am 31.05.2025. Das Alter des Bewerbes, bzw. der Bewerberin muss 35 Jahre oder jünger sein. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at