06.03.2018 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
Der Vortrag stellt das Phänomen des Böhmakelns vor und präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Deutschlernen ‚von unten‘: Das Böhmakeln“ (2013 – 2015, Olmütz/Bamberg), das deutsch-tschechische Mischvarietäten untersuchte. Besondere Aufmerksamkeit wird den Funktionen des Böhmakelns in ausgewählten literarischen Texten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert gewidmet.
Veronika Opletalová (*1981) studierte Germanistik, Italianistik und Bildende Kunst an der Palacky-Universität in Olmütz. Sie unterrichtet Linguistik und Semiotik am dortigen Lehrstuhl für Germanistik, wo sie selbst zu semiotischen Aspekten der Komik promovierte.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur statt.
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at