Sabine Scholl: Gast bei Das Buch

Prager Buchmesse Svět knihy Praha

16.05. - 17.05.2025, Prag 7, Výstaviště Holešovice

(c) Uta Tochtermann

Deutsch, Tschechisch

Sabine Scholl studierte Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien. Sie lehrte an Universitäten in Portugal, den USA und Japan und unterrichtete nach ihrer Rückkehr ins deutschsprachige Umfeld Kreatives Schreiben in Leipzig, Berlin und Wien, wo sie seit 2019 dauerhaft lebt. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2022). Ihr genreübergreifendes Werk konzentriert sich auf Themen der transnationalen Literatur (Essays Nicht Ganz DichtDie Welt als Ausland), Weiblichkeit und Mutterschaft (Kurzgeschichten Alle ihre Körper, autobiografischer Roman Wir sind die Früchte des Zorns), Mode (die Kriminalromane Giftige Kleider, Tödliche Tulpen), Reisen (der literarische Reiseführer Sehnsucht ManhattanLissabonner Impressionen), aber auch das Phänomen der Erinnerung und der literarisierten Geschichte - nicht nur in Essayform, sondern auch im Roman. Ihr neuester Roman Transit Lissabon (2024) handelt vom Exil deutschsprachiger Intellektueller und dem Schicksal von Frauen während des Zweiten Weltkriegs.

Freitag 16.05.2025

16:00 Sabine Scholl: Transit Lissabon | Lesung | Václav Havel Saal

17:00 Signierstunde | Stand Das Buch KB2021


Samstag 17.05.2025

17:00 Portugal in den Augen der Welt | Podiumsdiskussion | Milan Kundera Saal


Mehr unter www.dasbuch.cz

neuigkeiten

Welser Stadtschreiberin/Stadtschreiber 2025
Die Stadt Wels vergibt für den Zeitraum 1.9.–30.11.2025 ein Stipendium als Stadtschreiberin, bzw. Stadtschreiber. Es richtet sich an Literatinnen und Literaten, die in ihrer künstlerischen Eigenständigkeit gefördert werden möchten und bereit sind, mit der Welser Kulturszene in Austausch zu treten. Einreichschluss: 9.6.2025. Weitere Informationen

Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen

Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at

Instagram YouTube Facebook RSS
CZ / DE