13.11.2018 18:00, Prag 1, ÖKF, Jungmannovo náměstí 18
Nur deutsch
In seiner Studie über den „habsburgischen Mythos“ hat Claudio Magris das Bezogensein der „modernen österreichischen Literatur“ auf die Idee des Vielvölkerstaates, den positiv bewerteten Bürokratismus und den landesüblichen Hedonismus zum Spezifikum erklärt. Das inzwischen etablierte Sprechen über den habsburgischen Mythos ist jedoch seinerseits mythisch: Wie jeder Mythos enthält es Elemente nicht nur von Wahrheit, sondern auch von Dichtung. Am Beispiel des streitbaren Wiener Anwalts und Schriftstellers Walther Rode und anderer Autoren, die das Ende der Donaumonarchie ohne nostalgisches Bedauern willkommen hießen, werden einige Facetten beleuchtet, die nicht zum Klischeebild der deutschsprachigen (post) k.u.k. Literatur gehören.
Daniela Strigl (*1964, Wien) ist Essayistin, Literaturkritikerin und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien. Sie publiziert Essays und Kritiken in überregionalen Medien wie Der Standard, Die Presse und Literatur und Kritik. Zuletzt ist ihr Buch über Literaturkritik Alles muss man selber machen (Droschl, 2018) erschienen.
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at