27.02.2020 20:30, Prag 1, Kino Ponrepo, Bartolomějská 11
Französisch, tschechische Untertitel
DIE SCHÖNEN TAGE VON ARANJUEZ ist einer der insgesamt vier Filme von Wim Wenders, die gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten, dem österreichischen Literaturnobelpreisträger Peter Handke, entstanden sind. Der Film wird im Rahmen der Wim-Wenders-Retrospektive, die das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Kino Ponrepo des Nationalen Filmarchivs (NFA) organisiert, vorgeführt.
Ein schöner Sommertag in einem Garten im Umkreis von Paris. Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch auf einer Terrasse unter den Bäumen, eine leichte Sommerbrise weht um sie herum. Fragen und Antworten wechseln zwischen der Frau und dem Mann, sie sprechen miteinander, oder auch aneinander vorbei. Das Paar hat wohl eine gemeinsame Geschichte, man teilt Erinnerungen, und man spricht über allerlei Themen: über sexuelle Erfahrungen, über die Kindheit, über das Wesen des Sommers, über die Unterschiede zwischen Mann und Frau, zwischen weiblicher Perspektive und männlicher Wahrnehmung.
An einem Tisch im Gartenzimmer, dessen Tür sich weit auf die Terrasse öffnet, sitzt ein Schriftsteller und tippt das, was er da mithört, in eine alte mechanische Schreibmaschine. Musik kommt aus einer Wurlitzer im Flur, oder auch von einem Piano, an dem Nick Cave sitzt und spielt.
Die schönen Tage von Aranjuez (DE,FR 2017, 97 min.)
Regie: Wim Wenders
Darsteller: Reda Kateb, Sophie Semin, Nick Cave, Peter Handke, Jens Harzer
Trailer
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at