08.02.2020 20:30, Prag 1, Kino Ponrepo, Bartolomějská 11
Deutsch, tschechische und englische Untertitel
DER HIMMEL ÜBER BERLIN ist einer der insgesamt vier Filme von Wim Wenders, die gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten, dem österreichischen Literaturnobelpreisträger Peter Handke, entstanden sind. Der Film wird im Rahmen der Wim-Wenders-Retrospektive, die das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Kino Ponrepo des Nationalen Filmarchivs (NFA) organisiert, vorgeführt.
Der Himmel über Berlin markierte Wenders’ „Heimkehr“ und war sein erster Film in Deutschland nach 8 Jahren in den USA. Die Hauptfiguren sind Schutzengel, freundliche unsichtbare Wesen im Trenchcoat, die den Gedanken der Sterblichen zuhören und versuchen, sie zu trösten. Einer von ihnen, Damiel, hat den Wunsch ein Mensch zu werden, nachdem er sich in die schöne Trapezkünstlerin Marion verliebt. Peter Falk, der sich selber spielt, steht ihm bei seiner Umwandlung bei, indem er ihn in die kleinen Freuden des Lebens einweiht.
Der Film ist aus der Perspektive der Engel erzählt, und die sehen die Welt in schwarz-weiß. Erst als Damiel ein Mensch wird, eröffnen sich ihm die Farben. Er läßt seinen alten Freund Cassiel allein zurück, der weiterhin dem alten Homer, dem „Erzähler der Menschheit“, zur Seite steht.
Der Film wurde 1987 bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Prix de la mise en scène für die beste Regie ausgezeichnet.
Der Himmel über Berlin (DE,FR 1987, 128 min.)
Regie: Wim Wenders
Darsteller: Bruno Ganz, Solveig Dommartin, Otto Sander, Curt Bois, Peter Falk, Hans Martin Stier, Elmar Wilms, Sigurd Rachman, Beatrice Manowski, Lajos Kovács
Trailer
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at