20.03.2017 20:45, Prag 1, Kino Světozor, Vodičkova 41
Deutsch, Englisch, Französisch; englische Untertitel
Cinema Futures ist eine Multi-Genre-Collage bestehend aus Variationen über populärwissenschaftliche Filme, Interviews mit berühmten Persönlichkeiten (Filmtheoretiker David Bordwell, Regisseur Christopher Nolan) und frei assoziierter Poesie, die den subversiven und teils verschwörerischen Kommentar auf humorvolle Weise einsetzt. Als Meditation über die Zukunft des Films in einer Welt digitaler Plattformen und als wilder filmischer „Ritt“ durch ein Labyrinth von Museen und Archiven stellt die Doku die klassischen Film- und Archivmethoden in den Mittelpunkt und kontrastiert sie mit der heute allgegenwärtigen Virtualität. Bedeutet der Tod von Celluloid auch den Tod des Films? Verlieren wir unser audiovisuelles Gedächtnis?
Der österreichische Filmemacher und Theoretiker Michael Palm (1965) studierte Filmschnitt und Film- und Medienwissenschaft. Er arbeitete als Redakteur, Tontechniker, Komponist und Filmkritiker. Er schrieb zahlreiche Essays und Artikel zur Filmtheorie, -geschichte und -ästhetik. Seit 2001 dreht er Dokumentar- und Experimentalfilme wie Laws of Physics (2009) oder Set in Motion (2012). Cinema Futures feierte seine Premiere auf dem Filmfestival in Venedig 2016.
Cinema Futures (AT 2016, 125 min.)
Regie: Michael Palm
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at