11.10.2012 - 31.05.2013, Praha 1, Palais Sternberg, Hradčanské náměstí 15
Die Ausstellung präsentiert eine weitere, überragende Auswahl deutscher und österreichischer Malerei aus Kunstsammlung des 19. Jahrhunderts. Vertreten sind Werke von Künstlern wie z.B. Friedrich von Amerling, Hans Makart, Mihály Munkácsy, Hans Canon, Franz von Lenbach, Adolph von Menzel, Gabriel Max, Wilhelm Leibl und vielen weiteren.
Die offene, kosmopolitische Gesellschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schaffte im österreichischen Kaiserreich (ab 1867 Österreich-Ungarn) und in Deutschland günstige Bedingungen für den Aufschwung der bildenden Kunst. Die Künstler reisten viel, nicht nur um an den Kunstakademien in Wien, München, Berlin oder Düsseldorf zu studieren, sondern auch um in den großen Kunstzentren der Zeit zu arbeiten. Allmählich befreite sich die Kunst von eingefahrenen Stereotypen und entwickelte sich zu einer offenen Plattform, auf der neben den traditionellen Sujets auch neue Themen und Ausdruckformen gesucht wurden.
Eintritt zur Ausstellung im Rahmen der Dauerausstellung im Palais Sternberg. Weitere Informationen hier (auf Englisch).
Ausstellungsdauer: bis 03.04.2016
Öffnungszeiten: täglich außer Montag von 10:00 - 18:00 h
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Nationalgalerie Prag (auf Englisch).
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at