05.12.2012 - 04.02.2013, Prag 6, Galerie NTK, Národní technická knihovna, Technická 6
Vor zwanzig Jahren präsentierte der Künstler Karel Dudešek dem Kurator der weltberühmten Kasseler Documenta, Jan Hoet, sein Konzept für ein wegweisendes mediales Experiment. Er überzeugte Sponsoren sowie die Programmdirektoren der Fernsehsender ZDF und 3sat und schlug sein Lager in einem improvisierten Container-Fernsehstudio auf einem Platz in Kassel auf. 100 Tage lang bestimmten die Zuseher einige Stunden täglich von zuhause per Telefon das Fernsehprogramm von ZDF und 3sat, deren technische Reichweite ganz Europa abdeckte. Mit dieser Aktion ließ Dudešek spätere Massenphänomene vorausahnen, wie z.B. Facebook. Wodurch sich das Phänomen Karel Dudešek noch auszeichnet, können Sie in dieser Ausstellung herausfinden. Veranstalter ist Petr Vrána, der 1992 in Kassel das komplette graphische Design für den Fernsehsender Hessen 3 gestaltete.
Karel Dudešek (*1954, Prag) emigrierte 1960 nach Österreich, er studierte bildende Kunst in Wien und Düsseldorf. Als Performance-Künstler war er in Großbritannien, Amerika, Deutschland und Österreich tätig und lehrte an mehreren europäischen Universitäten. Bei der Geburt des ersten privaten Radiosenders, anfänglich ein Piratensender, und bei vielen weiteren bahnbrechenden Ereignissen fungierte er als Organisator und Initiator. Derzeit lebt und arbeitet er in Peking und fördert dort österreichische und tschechische Kunst.
Vernissage: 5.12. 2012, 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: Von 7.12. 2012 bis 4.2.2013
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10-18:00, Sa: 10-16:00
Eintritt frei
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at