25.09.2013 - 05.01.2014, Prag 1, Clam-Gallas-Palais, Husova 20
Anhand von 250 Exponaten – größtenteils Originalmodelle und Bildhauerskizzen, aber auch einmalige Archivdokumente – präsentiert die Ausstellung die Geschichte des Kunstphänomens „Denkmal“. Im Zeitraum des sog. „langen 19. Jahrhunderts“ (ca. 1830-1918) stellte es den prestigeträchtigsten Bildhauerauftrag in Prag dar. Die Ausstellung beleuchtet auch die wechselseitige Beziehung zwischen Kunst und der öffentlichen und politischen Sphäre der damaligen böhmischen Gesellschaft.
Der erste Teil der Ausstellung ist dem wenig thematisierten Schaffen der hervorragenden Künstler und Brüder Josef (1804-1855) und Emanuel (1810-1901) Max gewidmet. Diesen beiden deutsch-böhmischen Bildhauern sind viele hervorragende öffentliche Denkmäler in Prag und anderen böhmischen Städten zu verdanken. Dokumentiert werden z. B. das Denkmal des mythischen Stammvaters Přemysl in Stadice/Staditz sowie die die Denkmäler für Kaiser Franz I. und Feldmarschall Radetzky in Prag. Die Gebrüder Max gelten gleichzeitig als die unmittelbaren Vorgänger der ersten großen Generation der tschechischen Bildhauer (Myslbek, Schnirch, Sucharda, Bilek, u.a.), deren berühmte Prager Denkmalschöpfungen in den weiteren Teilen der Ausstellung präsentiert werden.
Der Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen enthält auch eine deutsche und englische Zusammenfassung.
Veranstalter: Archiv der Hauptstadt Prag, Nationalgalerie Prag und Agentur Noemi Arts&Media
Geöffnet täglich außer Mo, 10 – 18 Uhr
Einladung zur Ausstellung (in tschechischer Sprache)
Weitere Informationen unter: www.prazskepomniky.cz
Intercultural Achievement Award 2025
Das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten verleiht den Preis innovativen Projekten, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen. Die Gewinnerprojekte erhalten ein Preisgeld. Einsendeschluss: 30. April 2025. Weitere Informationen
Österreichisches Kulturforum Prag © 2025
Jungmannovo nám. 18, CZ - 110 00 Praha 1, prag-kf@bmeia.gv.at